Quantenmechanik - definição. O que é Quantenmechanik. Significado, conceito
DICLIB.COM
Ferramentas linguísticas em IA
Digite uma palavra ou frase em qualquer idioma 👆
Idioma:     

Tradução e análise de palavras por inteligência artificial

Nesta página você pode obter uma análise detalhada de uma palavra ou frase, produzida usando a melhor tecnologia de inteligência artificial até o momento:

  • como a palavra é usada
  • frequência de uso
  • é usado com mais frequência na fala oral ou escrita
  • opções de tradução de palavras
  • exemplos de uso (várias frases com tradução)
  • etimologia

O que (quem) é Quantenmechanik - definição


Quantenmechanik         
Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden. Im Gegensatz zu den Theorien der klassischen Physik erlaubt sie die zutreffende Berechnung physikalischer Eigenschaften von Materie im Größenbereich der Atome und darunter.
Zustand (Quantenmechanik)         
Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik. Sie unterscheidet sich grundlegend von der Beschreibung des Zustands nach den Regeln der klassischen Physik, damit die an quantenphysikalischen Systemen gemachten Beobachtungen erfasst werden können.
Entartung (Quantenmechanik)         
Von Entartung spricht man in der Quantenmechanik, wenn zum selben Messwert (Eigenwert) einer Observablen mehrere, voneinander linear unabhängige Eigenzustände existieren.
Exemplos do corpo de texto para Quantenmechanik
1. Viele wichtige Beiträge zur Quantenmechanik seien auf Deutsch verfasst worden, Begriffe wie EigenvektorâЂś oder GemischâЂś würden sogar von fremdsprachigen Autoren übernommen.
2. Gelegenheit zum Vergleich hatten sie: Die Professorin fragte zu Semesterbeginn, ob der Physikernachwuchs die Einführung in die Quantenmechanik auf Deutsch oder Englisch wünsche.
3. Das prominenteste Beispiel aus der Quantenmechanik ist wohl jene Erscheinung, die Albert Einstein einst als "spukhafte Fernwirkung" bezeichnete: die Verschränkung von Quantenteilchen.
4. Auf die Arbeit Bothes geht die Konstruktion des ersten deutschen Teilchenbeschleunigers (1'44) zurück. 1'32: Werner Heisenberg für die Begründung der Quantenmechanik. 1'25: James Franck und Gustav Hertz für die Entdeckung jener Gesetze, die beim Zusammenstoß eines Elektrons mit einem Atom herrschen. 1'21: Albert Einstein für die Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts, das die Plancksche Quantentheorie abrundete und zur Grundlage der quantitativen Photochemie wurde.